Einleitung & Lernziele von check-onko Bronchialkarzinom

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vorliegende DFP-Modul hat das Ziel,  anhand von interaktiven Fallbeispielen das interdisziplinäre Management von NSCLC und SCLC in verschiedenen Settings abzubilden und zu erklären.

  • Jeder Fall kann einzeln absolviert werden und ist mit einer entsprechenden Anzahl an DFP-Punkten versehen.
  • Die Fälle sind mit einem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet.
  • Jedem Fallbeispiel sind Lernmaterialien vorangestellt, die Ihnen die Beantwortung der DFP-Fragen erleichtern sollen.


Es war uns ein Anliegen, die Wissensvermittlung anhand von Praxisbeispielen  der Kolleginnen und Kollegen kurzweilig und möglichst selbsterklärend zu gestalten und Ihnen damit eine moderne Form des Lernens zu bieten. Wir hoffen, dass Sie dieses virtuelle Tool für eine orts- und zeitunabhängige Fortbildung nutzen, und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lösen der Fälle!

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe | OA Dr. Maximilian Hochmair

Expertenboard

Kursübersicht

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Diagnostik und Therapie des early stage NSCLC
  • Therapieempfehlungen adjuvante Therapie
  • Adjuvante Therapie bei aktivierenden EGFR-Mutationen

Dr. Florian Kocher, PhD
Department für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie)
Medizinische Universität Innsbruck

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
15.05.2023 - 15.05.2025
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Diagnostik des malignen Pleuramesothelioms
  • Einsatz der Immuntherapie beim malignen Pleuramesotheliom
  • Auftreten immunvermittelter Nebenwirkungen unter kombinierter Immuntherapie
  • Systemische Behandlungsmöglichkeiten des malignen Pleuramesothelioms in den „späteren Therapielinien“

Prim. Dr. Markus Rauter
Vorstand der Abteilung für Pulmologie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
05.05.2023 - 05.05.2025
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Häufigkeit und Charakteristika von KRAS-Mutationen
  • Therapieoptionen beim fortgeschrittenen KRASG12C-positiven Bronchialkarzinom
  • Zulassungsstatus der KRAS-Inhibitoren
  • Nebenwirkungen von KRAS-Inhibitoren

Dr. Oliver Illini
Abteilung für Innere Medizin & Pneumologie,
Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
08.12.2022 - 08.12.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Therapieoptionen beim fortgeschrittenen RET-Fusion-positiven Bronchialkarzinom
  • Zulassungsstatus der RET-Inhibitoren
  • Management von Hirnmetastasen beim Bronchialkarzinom
  • Intrakranielle Wirksamkeit von RET-Inhibitoren

Dr. Oliver Illini
Abteilung für Innere Medizin & Pneumologie,
Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
05.10.2022 - 05.10.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien
  • Kardiorespiratorische Abklärung
  • Bedeutung von Komorbiditäten
  • Fokus COPD
  • Bestrahlung als Alternative zur Operation

OÄ Dr. Romana Wass, PhD
Klinik für Lungenheilkunde/Pneumologie
Kepler Universitätsklinikum GmbH
Med Campus III, Linz

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
22.09.2022 - 22.09.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Bedeutung von Treibermutationen beim NSCLC
  • Wertigkeit zielgerichteter Therapieoptionen
  • Langfristige Krankheitskontrolle mit sequentieller Therapie
  • Sinnhaftigkeit der Rebiopsie mit aktualisierter Treibermutationsdiagnostik
  • Wiederholte interdisziplinäre Falldiskussion im Tumorboard

Prim. Dr. Markus Rauter
Vorstand der Abteilung für Pulmologie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
24.05.2022 - 24.05.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Charakteristika von Patienten mit RET-fusion positivem NSCLC
  • Therapieoptionen beim fortgeschrittenen RET-fusion positiven NSCLC nach Chemotherapie
  • Zulassungsstatus der RET-Inhibitoren
  • Nebenwirkungsprofil von RET-Inhibitoren

Dr. Oliver Illini
Abteilung für Innere Medizin & Pneumologie,
Krankenhaus Nord Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
06.04.2022 - 06.04.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Standarddiagnostik bei Patienten mit NSCLC
  • Identifikation der therapierelevanten Treibermutationen
  • Therapiesequenz bei Patienten mit EGFR-positivem NSCLC
  • Management der wichtigsten Nebenwirkungen bei TKI-Therapie

Priv.-Doz. Dr. Gudrun Absenger
Klinische Abteilung für Onkologie,
Medizinische Universität Graz

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
09.03.2022 - 09.03.2024
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Abklärung Lungentumor
  • Tumorstadien des NSCLC
  • Histologie inkl. therapierelevanter Mutationen
  • Therapieoptionen des NSCLC
  • Therapieoptionen bei Komorbidität
  • Individuelles Therapiekonzept

OA Dr. Robert Wurm
Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten
Univ.-Klinik für Innere Medizin (UKIM)
Medizinische Universität Graz

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
08.10.2021 - 08.10.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Staging im Stadium I
  • Rationaler diagnostischer Workup
  • Bewertung der chirurgischen Resektabilität
  • Bewertung der funktionellen Operabilität
  • Evaluierung alternativer Therapieoptionen
  • Individualisierte Therapieentscheidung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Rolf Müller
Abteilung für Thoraxchirurgie
Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
01.10.2021 - 01.10.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Grundlegende Untersuchungen für die Beurteilung der Operabilität
  • Vertiefung der Beurteilung bei komplexen Fällen
  • Nutzen einer Spiroergometrie und ihre Aussagekraft
  • Abschätzung der postoperativen FEV1 und ihres Einflusses auf die Beurteilung der Operabilität
  • Kenntnis über die weiteren Einflussfaktoren auf die Operabilität

Dr. Markus Hilbert
Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
01.10.2021 - 01.10.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Kenntnis der interventionellen bronchologischen Möglichkeiten bei Bronchialkarzinom
  • Kenntnis der Limitationen
  • Kenntnis der Komplikationen nach bronchologischer Intervention
  • Integration von interventionellen Methoden in das (multimodale) Behandlungskonzept

Assoc. Prof. Prim. Dr. Peter Errhalt
Pneumologische Abteilung
Universitätsklinikum Krems

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
20.09.2021 - 20.09.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Erkennen von Checkpoint-Inhibitor-assoziierten Nebenwirkungen
  • Diagnostik von Checkpoint-Inhibitor-assoziierten Nebenwirkungen
  • Therapie von Checkpoint-Inhibitor-assoziierten Nebenwirkungen
  • Management von Patienten mit NSCLC im Stadium IV

 

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Barbara Kiesewetter
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Klinische Abteilung für Onkologie

Medizinische Universität Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
06.09.2021 - 06.09.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Zweitlinientherapie-Optionen beim fortgeschrittenen NSCLC
  • Indikationen für Angiogenesehemmer
  • Nebenwirkungsprofile und Einschränkungen in der Zweitlinie
  • Drittlinientherapie beim fortgeschrittenen NSCLC

Dr. Oliver Illini
Abteilung für Innere Medizin & Pneumologie, Krankenhaus Nord
Klinik Floridsdorf, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
25.08.2021 - 25.08.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Aspekte von Diagnostik und Staging
  • Besonderheiten des BRAF-mutierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms auf klinischer und molekularer Ebene
  • Guideline-Empfehlungen im Zusammenhang mit der Therapiewahl beim BRAF-mutierten Lungenkarzinom über mehrere Linien
  • Nebenwirkungsprofil der zielgerichteten Therapie mit Dabrafenib/Trametinib

OA Dr. Rainer Kolb
Abteilung für Lungenkrankheiten
Klinikum Wels-Grieskirchen

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
23.08.2021 - 23.08.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Staging
  • Kriterien für die Therapieentscheidung im Stadium III
  • Synergismen Radiotherapie + Immuntherapie
  • Nebenwirkungen der Strahlentherapie

OÄ Dr. Petra Feurstein
Institut für Radioonkologie,
Klinik Ottakring, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
02.08.2021 - 02.08.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Beachtung der Komorbiditäten für das diagnostische und therapeutische Management
  • Staging im Stadium IV
  • Rationaler diagnostischer Workup
  • Nutzen der molekularbiologischen Profile
  • Individualisierte Therapieentscheidung, Erstlinien-Therapie

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe
1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Klinik Ottakring, Wien

OA Dr. Maximilian Hochmair
Pneumo-onkologische Ambulanz und Tagesklinik – Krankenhaus Nord, Wien

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
07.07.2021 - 07.07.2023
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Molekulare Diagnostik des NSCLC
  • Definition: seltene EGFR-Mutationen
  • Therapieoptionen der seltenen EGFR-Mutationen
  • Therapiesequenzen der seltenen EGFR-Mutationen

Priv.-Doz. Dr. Andreas Pircher
Klinische Abteilung für Hämatologie und Onkologie,
Univ.-Klinik für Innere Medizin V
Medizinische Universität Innsbruck

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
01.07.2021 - 01.07.2023
Schwierigkeitsgrad

Weiterführende Informationen & Links