Multiples Myelom

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vorliegende DFP-Modul hat das Ziel, anhand von interaktiven Fallbeispielen das Management von Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom im Erstlinien- und im relapsierten Setting abzubilden und zu erklären. Die Fortbildung schöpft aus dem klinischen Erfahrungsschatz, wobei die Entscheidungsschritte im Diagnose- und Therapieverlauf mit Verweisen auf die aktuell gültigen Guidelines nachvollziehbar gemacht werden.

Es war uns ein Anliegen, die Wissensvermittlung anhand von Praxisbeispielen der Kolleginnen und Kollegen kurzweilig und möglichst selbsterklärend zu gestalten und Ihnen damit eine moderne Form des Lernens zu bieten. Wir hoffen, dass Sie dieses virtuelle Tool für eine orts- und zeitunabhängige Fortbildung nutzen, und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lösen der Fälle!

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Maria Krauth | OA Priv.-Doz. Dr. Niklas Zojer | Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Willenbacher

check-onko.at

Kursübersicht

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Die Diagnose eines Hochrisiko-Multiplen Myeloms stellen und die Indikation für eine CAR-T-Therapie ableiten.
  • Zudem sollen die Lernenden die Risiken dieser Therapie erkennen und passende Strategien für deren Management entwickeln.
Dr. Magdalena Benda-Beck, PhD
Innere Medizin II, Hämatologie,
Onkologie und Infektiologie,
Landeskrankenhaus Feldkirch
1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
09.10.2025 - 09.10.2027
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Indikationsstellung CAR-T-Therapie
  • Beurteilung der Therapiefähigkeit vor CAR-T-Therapie
  • Screening und Management von spezifischen Nebenwirkungen
  • Herausforderungen in der Nachsorge
Dr. med. Josia Fauser
Abteilung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie, 
Universitätsklinikum Innsbruck
2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
19.09.2025 - 19.09.2027
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Pathophysiologie der AL-Amyloidose
  • Symptomatik bei Patienten mit AL-Amyloidose
  • Stadieneinteilung
  • Therapieoptionen der AL-Amyloidose
Dr.in Lina Rüsing
Univ.-Klinik für Innere Medizin I,
Knochenmarktransplantations-Einheit
Klinik: Medizinische Universität Wien
2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
02.05.2025 - 02.05.2027
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Therapieoptionen bei High-Risk Multiplem Myelom mit unzureichendem Ansprechen 
  • Therapie des Lenalidomid-refraktären Multiplen Myeloms
  • Therapieoptionen des Triple-class-refraktären Multiplen Myeloms
  • Einsatz bispezifischer Antikörper in späten Therapielinien

Dr. Georg Jeryczynski
Univ.-Klinik für Innere Medizin I,
Klinische Abteilung für Onkologie,
Medizinische Universität Wien

 

2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
27.11.2024 - 27.11.2026
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Management des onkologischen Notfalls maligne Hyperkalziämie
  • Strategien der Primärprävention der Myelom-assoziierten Skeletterkrankung
  • Kenntnis der aktuellen Empfehlungen zur bildgebenden Diagnostik der Myelom-assoziierten Skeletterkrankung
  • Therapie der Myelom-assoziierten Skeletterkrankung inkl. Radiatio
  • Kenntnis der spezifischen Nebenwirkungen von antiresorptiven Substanzen und deren Prävention



Dr. Clemens Petrasch und Dr. Simon Udovica    
1. Medizinische Abteilung – Zentrum für Onkologie und Hämatologie 
Klinik Ottakring 

1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
11.11.2024 - 11.11.2026
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Monoklonale Gammopathie: diagnostisches Vorgehen
  • Monoklonale Gammopathie unklarer (MGUS) und klinischer Signifikanz (MGCS)
  • MGCS: Differentialdiagnosen
  • Diagnosekriterien TEMPI Syndrom
  • Therapieoptionen beim TEMPI Syndrom
Dr.in Sabine Burger
Fachärztin für Innere Medizin,
Hämatologie und Onkologie
MIO Medizin in Ober St. Veit
2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
01.10.2024 - 01.10.2026
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgendes Thema:

  • Initiale Abklärung von MGUS-Patienten
  • MGUS-Progression
  • Endorganschäden bei paraproteinassoziierten Erkrankungen
Dr.in Lina Rüsing
Univ.-Klinik für Innere Medizin I,
Knochenmarktransplantations-Einheit
Klinik: Medizinische Universität Wien
2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
25.09.2024 - 25.09.2026
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Wirkmechanismus von neuen Therapieoptionen, insbesondere bispezifische Antikörper
  • Erkennen und Management eines „Cytokine Release Syndroms“ – CRS
  • Erkennen und Management eines „Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndroms“ – ICANS
  • Erkennen und Prävention von Infektkomplikationen im Rahmen einer sekundären Immundefizienz unter bispezifischen Antikörpern 

Dr. Clemens Petrasch und Dr. Simon Udovica    
1. Medizinische Abteilung – Zentrum für Onkologie und Hämatologie 
Klinik Ottakring 

2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
25.06.2024 - 25.06.2026
Schwierigkeitsgrad

Die Lernziele umfassen folgendes Thema:

  • Notfallsituation bei Patient:innen mit Multiplem Myelom
    erkennen und behandeln

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Ella Willenbacher 
Universitätsklinik für Innere Medizin V,
Hämatologie und Internistische Onkologie,
Medizinische Universität Innsbruck


2 DFP-Punkte
Gültigkeitsdauer
12.04.2024 - 12.04.2026
Schwierigkeitsgrad