Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom: PARP-Inhibitor-Therapie und Nebenwirkungsmanagement

check-onko.at

Die Lernziele umfassen folgende Themen:

  • Molekularpathologische Abklärung von mCRPC-Patienten
  • Check aller Voraussetzungen vor Beginn einer PARP-Inhibitor (PARPi)-Therapie
  • Leitfaden zur Überwachung der PARPi-Therapie
  • Management von therapiebezogenen Nebenwirkungen unter PARPi-Therapie
  • Therapieleitfaden zur Dosisreduktion

 

OA Dr. Michael Ladurner, FEBU
Univ.-Klinik für Urologie
Universitätsklinik Innsbruck
1 DFP-Punkt
Gültigkeitsdauer
26.02.2025 - 26.02.2027
Schwierigkeitsgrad

Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom: PARP-Inhibitor-Therapie und Nebenwirkungsmanagement

Sie müssen angemeldet sein um den Kurs absolvieren zu können

Anmelden
Ärztlicher Fortbildungsanbieter

Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Onconovum.academy – OeGHO Akademie für Aus- und Fortbildung GmbH

Lecture Board

OÄ Dr.in Dora Niedersüß-Beke, MBA
I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Klinik Ottakring – Wiener Gesundheitsverbund

Lecture Board

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU
2. Stellvertretende Klinikdirektorin, Universitätsklinik für Urologie, Innsbruck